Mobile Pflege – ambulanter Pflegedienst
- Individuelle Betreuung
- Spezialisiertes Fachpersonal
- Vertrauensvoller Austausch
- Wundmanagement
Häusliche Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung
Kontinuität, Zuverlässigkeit und Qualität – dafür stehen wir. Unsere Pflegekräfte betreuen unsere Klientinnen und Klienten nicht nur regelmäßig, sondern vertraut. Durch feste Bezugspersonen und kontinuierliche Fortbildungen stellen wir sicher, dass Fachwissen, Menschlichkeit und Vertrauen Hand in Hand gehen. Das ist Pflege mit Herz – das sind die Engel vonne Ruhr.
Unsere Pflegeleistungen helfen Ihnen in Ihrem Alltag
Altenpflege
Im Alter oder durch Krankheit kann die tägliche Verrichtung der Körperpflege und die Bewältigung des Alltags zu einer Belastung werden. Wir helfen Ihnen durch die Altenpflege bei alltäglich anfallenden Aufgaben. Diese Hilfe wird Ihr Leben erleichtern und Ihnen mehr Lebensqualität verschaffen.
Pflege zu Hause
Wir als Pflegedienst geben Ihnen Tipps und stellen auf Wunsch Kontakt zu Sanitätshäusern her, die Sie mit den nötigen Hilfsmitteln versorgen können.
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege ist erforderlich, wenn der zu Pflegende medizinische Leistungen, z.B. Medikamentengabe, Wundversorgungen, vom Arzt verordnet, benötigt.
Ärzte verordnen oftmals wichtige tägliche Maßnahmen wie Augentropfengabe, Medikamentengabe, An-und Ausziehen von Kompressionstrümpfen, Wundversorgungen, Insulingaben oder Blutzuckermessungen. Diese auf den ersten Blick nicht sonderlich aufwendigen, aber wichtigen Behandlungen bedürfen einer Fachkenntnis. Damit Sie sicher sein können, dass alles korrekt und verlässlich ausgeführt wird, stellen wir diese Leistungen für Sie sicher.
Verhinderungspflege
Die Zuverlässigkeit und Fürsorge einer vertrauten Pflegeperson ist für einen Pflegebedürftigen unverzichtbar. Häufig übernehmen daher nahe Angehörige diese anspruchsvolle Aufgabe mit Leib und Seele. Was tut man jedoch, wenn diese vertraute Person einmal ausfällt oder eine Auszeit braucht? Wir helfen gerne, denn jede Person ab einem Pflegegrad 2, kann eine Verhinderungspflege durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen.
Tipp Verhinderungspflege: Bei Ausfall der Pflegeperson z.B. durch Krankheit oder Urlaub steht Ihnen ein zusätzliches Budget neben Ihrem Pflegegeld zur Verfügung. Dies können Sie für Leistungen mit denen wir Sie vorrübergehend versorgen nutzen.
Auch für selbstorganisierte private Hilfe steht der Betrag zur Verfügung.
Pflegeberatung
Immer wieder erleben wir, dass Angehörige und Pflegebedürftige selbst bei der Organisation Ihrer Pflege auf Fragen treffen. Wir empfehlen Ihnen eine Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen, um individuell heraus zu finden, welche Pflege Ihnen zusteht. Wenden Sie sich bitte an den Pflegestützpunkt Ihrer Stadt und an Ihre Pflegekasse bei Ihrer Krankenkasse, dort erhalten Sie alle nötigen Informationen und Einschätzungen.
Qualitätssicherungsbesuche bei Pflegegrad
Um sicher zu gehen, dass Sie oder Ihre Angehörigen richtig gepflegt und versorgt werden, ist eine Pflegeberatung sehr wichtig und in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben. Insbesondere Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 2 haben die Pflicht sich beraten zu lassen. Als Sanktion, wenn Sie dies nicht regelmäßig tun, kann die Pflegekasse die Zahlung von Pflegegeld einstellen. Um das Wohlbefinden eines Pflegebedürftigen sicher zu gewährleisten und den pflegenden Angehörigen die Sicherheit zu geben alles korrekt zu erledigen, empfehlen wir eine Beratung bereits ab Pflegegrad 1.
Das steckt hinter den Pflegegraden und ihrem Punktesystem:
PFLEGEGRAD 1
12,5 bis unter 27: Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten
PFLEGEGRAD 2
27 bis unter 47,5 Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
PFLEGEGRAD 3
47,5 bis unter 70 Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
PFLEGEGRAD 4
70 bis 90 Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten
PFLEGEGRAD 5
90 bis 100 Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Das wird getestet:
- Mobilität
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Selbstversorgung
- Bewältigung und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
So läuft die Einstufung eines Patienten in einen Pflegegrad ab
Durch einen Hausbesuch bei der einzustufenden Person beobachtet ein Gutachter die Person in seinem häuslichen Umfeld und prüft anhand der sechs Kriterien (siehe oben) den Grad der Selbstständigkeit. So wird zum Beispiel für das Kriterium „Mobilität“ untersucht, in wie weit ein Orts- bzw. Positionswechsel vom Bett bis zum Badezimmer möglich ist oder das selbstständige Treppensteigen. Nach dieser Einschätzung bekommen Sie in der Regel innerhalb von zwei Wochen ein Ergebnis der Begutachtung und bekommen die Information, ob und welcher Pflegegrad vergeben wird.
Widerspruch bei der Einstufung eines Pflegegrad
Fast ein Drittel der Anträge auf einen Pflegegrad wird zuerst einmal abgelehnt. Jedoch sollten Sie sich davon nicht enttäuschen und entmutigen lassen. Sie können Widerspruch gegen die Ablehnung des Pflegegrads bei der Pflegekasse einlegen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie schnell reagieren und innerhalb von vier Wochen den Widerspruch dort schriftlich vorlegen.
Häufige Fragen zur mobilen Pflege
… Ob Patienten besser ambulant oder stationär gepflegt werden sollten, ist stets individuell und hängt vom Pflegebedürftigkeitszustand ab. Zudem muss auch das familiäre Umfeld mit einbezogen werden. Haben die Familienmitglieder genug Zeit, um sich zu kümmern? Sind sie körperlich in der Lage zu pflegen?
… Wenn Sie für sich selbst oder eine angehörige Person über die Beauftragung eines mobilen Pflegedienstes nachdenken, stellen sich viele Menschen die Frage, was die mobile Pflege überhaupt abdeckt und welche die für Ihren Fall individuell passende Option und Kombination ist.
Die Engel vonne Ruhr helfen Ihnen bei der Planung der Hilfemaßnahmen, um gemeinsam eine individuelle Lösung für die passende Pflege zu finden.
Grundpflege
Bei der Grundpflege geht es vor allem um Hilfe bei der Körperpflege, der Mahlzeitenzubereitung und Unterstützung bei der Mobilität.
- Körperpflege
- Toilettengang
- Mobilität
- Einkaufen
- Waschen und Wechseln der Kleidung
- Wohnungsreinigung
Wenn diese Aufgaben bisher von einem Angehörigen übernommen wurden, und nun lediglich zeitweise übernommen und unterstützt werden sollen, beraten und koordinieren wir die Hilfe gemeinsam mit Ihnen.
Medizinische Behandlungspflege
- Gabe von Medikamenten
- parenterale Ernährung
- Wechsel von Verbänden
- Gabe von Injektionen
- Medizinische Einreibungen
- uvm.
Diese Leistung erfolgt auf Verordnung Ihres behandelnden Arztes.
… Die Kosten der ambulanten Pflege bei den Kunden Zuhause ergeben sich aus dem von der Pflegekasse je nach Pflegegrad festgelegten Betrag, sowie der eventuell von Ihnen darüber hinaus gewünschten Leistungen, die Sie als Eigenanteil selbst zahlen müssen.
Bei der ambulanten Pflege zahlt Ihre Pflegekasse den festgelegten Betrag für Ihren Pflegegrad an den mobilen Pflegedienst, der dafür die Pflegeleistungen übernimmt. Pflegen Angehörige selbst, so wird ein Pflegegeld gezahlt.
Der Betrag, den der Pflegedienst erhält ist festgelegt je nach Pflegegrad. Wünschen Sie weitere Leistungen und Einsätze, sind diese als Eigenanteil anzusehen und werden von Ihnen selbst an den Pflegedienst gezahlt.
… Alle Pflegebedürftigen, die mindestens den Pflegegrad 2 tragen, haben Anspruch auf einen ambulanten Pflegedienst. Darüber hinaus haben auch andere Personen wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit, gerade nach Krankenhausaufenthalten, ebenfalls den Anspruch. Auch während der Genesung nach einem Unfall kann eine ambulante Pflege in Anspruch genommen werden.
… Das Ausfüllen von Anträgen ist oftmals ein schwieriger Prozess, bei dem man nicht selten vor Herausforderungen steht, die man auf den ersten Blick nicht bedacht hat. Um diese Aufgabe schnell und einfach zu erledigen und alles richtig auszufüllen, unterstützen wir Sie gerne beim Ausfüllen des Antrags. Das erspart Ihnen Stress und so können Sie sicher sein, alle Formalitäten bei den Pflegekassen korrekt einzureichen. Lassen Sie sich beraten!